Dreijährige Weiterbildung 
„Intuitive Theatertherapie“ 

Frühjahr 2026 bis Frühjahr 2029 in Bremen 
(einmal im Jahr 30 km außerhalb)

"Warum gibt es diese Therapie nicht auch in anderen Kliniken?" Sehr oft habe ich diese Frage von PatientInnen schon gehört, nachdem sie ihre Erfahrungen mit der Intuitiven Theatertherapie (ITT) gemacht haben. Die Antwort ist einfach: Es gibt sie bisher woanders (fast) nicht. Zwar befindet sich Theatertherapie schon hier und da in Kliniken im Programm, aber zum einen sehr sehr selten und zum anderen handelt es sich dabei meist nicht um die ITT. 

Seit einigen Jahren gebe ich mein Wissen dazu hier und da weiter. Es gibt inzwischen Menschen, die mit der ITT erfolgreich klinisch arbeiten. Dieses haben sie bei mir gelernt, in dem sie monatelang hospitiert haben und sich dann langsam Schritt für Schritt an das eigene Anleiten herantasten konnten. Eine schöne Lernmethode, die aber begrenzt ist auf einzelne Menschen, die die Zeit haben in der Woche zu hospitieren und die hier in Bremen leben.

Deshalb habe ich mich entschieden, nun eine "richtige" Weiterbildung anzubieten, um diese wunderbare Methode an andere Menschen weiterzugeben.

Sechs Module im Jahr, jeweils von Donnerstag, 18 Uhr bis Sonntag, 15 Uhr

(Do 18-21 Uhr, Fr + Sa 10-20 Uhr, So 10-15 Uhr)

 

Intervisionsgruppe: zwischen jedem Modul 1x (Online oder Live) für zwei-drei Stunden


Hospitation bei Anwendern der Intuitiven Theatertherapie (oder auch anderen Formen der Theatertherapie, wenn nicht anders möglich), möglichst als klinische Erfahrung (wenn nicht möglich, dann mindestens eine Woche klinische Hospitation allgemein)

 

Im dritten Jahr eigene Anleitung in klinischer oder ambulanter Praxis mit schriftlicher Dokumentation und Reflexion

 

Teilnehmeranzahl: 12 bis 20


Zulassung: nach der Teilnahme an dem Zulassungswochenende am 1. und 2. November 2025

keine bestimmte berufliche Voraussetzung, 

wer später eine klinische Tätigkeit anstrebt, sollte einen ärztlichen, psychologischen, sozialarbeiterischen, pädagogischen oder therapeutischen Hochschulabschluss haben oder KrankenpflegerIn sein.

 

Kosten (Kalkulationsansatz Herbst 2024, endgültige Zahlen im Frühjahr 2025):

  •  140 bis 260 Euro pro Modul (soziale Staffelung nach Selbsteinschätzung) für die Weiterbildung im ersten und zweiten Jahr (monatlich 70 bis 130 €
     
  • im dritten Jahr 180 bis 300 € wegen der zusätzlichen supervisorischen Begleitung des eigenen Projektes (monatlich 90 bis 150 €) (bei gleichmäßiger Bezahlung über die drei Jahre wären das 77 bis 143 € pro Monat)
     
  • Unterkunft selbstorganisiert (außer einmal im Jahr in einem Seminarhaus mit Unterkunft/Verpflegung)
     
  • ergibt insgesamt 2760 bis 5520 € (plus jährlich ca. 270 € für das Seminarhaus)

 Inhaltliche Struktur:

1. Jahr:

Schwerpunkt: Kennenlernen der Intuitiven Theatertherapie im Eigenprozess,

dazu Erlernen der allgemeinen Grundprinzipien Impuls/Intuition, Offener Raum, Theaterspiel, theatertherapeutische Übungen, Schreibtherapie, Tanz/Bewegung, Körpertherapie

Theorie: Grundlagen Psychiatrie, Psychologie und Therapeutische Verfahren

2. Jahr:

Schwerpunkt: Erlernen des eigenen Anleitens in der Gruppe,

Übertragung des Selbstprozesses des ersten Jahres in die eigene Therapeuten-Identität (Kennenlernen der eigenen Stärken und Schwächen)

Vertiefung der allgemeinen Grundprinzipien und Erlernen der detaillierten Grundprinzipien „Ins Boot ein- und aussteigen“, Gesprächsführung, Beziehungsgestaltung

Theorie: Vertiefung Psychiatrie, Psychologie und Therapeutische Verfahren

3. Jahr:

Schwerpunkt: Regelmäßiges eigenständiges Anleiten in der Gruppe

eigenes Anleiten im ambulanten oder klinischen Setting mit Einzel-Supervision (überwiegend außerhalb der Module)

Gruppensupervision zum Anleiten in der Praxis (Teil der Module)

schriftliche Dokumentation und Reflexion des eigenen Anleitens

Verfestigung der erlernten Grundprinzipien

Erlernen der Arbeit in besonderen Situationen und Herausforderungen

Theorie: Spezialbereiche Psychiatrie, Psychologie und Therapeutische Verfahren

Leitung: Sascha Heuer 

Assistenz: NN 

Abschluss: Zertifikat 

GastdozentInnen (pro Modul eine Person mit jeweils ca. drei Stunden):
 ÄrztInnen, PsychologInnen, KunsttherapeutInnen, TheatertherapeutInnen zu den Bereichen:
 Psychiatrie, Krankheitsbilder, Therapeutische Verfahren

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.